Wolle Saal

Wolfgang • Saal • Böllenborn

Willkommen! 👋

Hier stelle ich meine privaten • Software-Projekte • vor.

Colournator

Umrechnen von Farbcodes zwischen den Formaten

Umrechnung und Anzeige von Farben

Colournator

Beschreibung

Colournator ist eine Webanwendung zur Umrechnung und Anzeige von Farben in verschiedenen Formaten. Sie unterstützt HEX, RGB, CMYK, HSL und Farbnamen und bietet einen interaktiven Farbpicker sowie eine Live-Vorschau.

Features

  • Umrechnung zwischen HEX, RGB, CMYK und HSL
  • Eingabe und Anzeige von Farbnamen
  • Interaktiver Farbpicker; auch außerhalb des Browserfensters
  • Live-Vorschau der ausgewählten Farbe
  • Reset-Funktion zum Zurücksetzen auf die Standardfarbe
Anwendung anschauen Projektseite Github

DienstOrbit

Dienstpläne: smart planen, sauber exportieren

Dienstpläne planen und exportieren

DienstOrbit

Beschreibung

DienstOrbit ist ein Dienstplan-Generator entwickelt für THW-Ortsverbände und ähnliche Organisationen. Die Anwendung berücksichtigt Feiertage und Ferien nach Bundesland und ermöglicht den Export der Termine als CSV, PDF, ICS und Excel.

Features

  • Terminreihen mit bis zu fünf individuellen Einstellungen erstellen
  • Feiertage & Ferien automatisch ermitteln und berücksichtigen (oder nicht) mit entsprechender Kennzeichnung
  • Export-Funktionen für CSV, Excel, ICS und PDF
Anwendung anschauen Projektseite Github

Ferien & Feiertage

Schönste Zeit im Jahr

Freie Zeit finden und vergleichen

Ferien & Feiertage

Beschreibung

Ferien & Feiertage ist eine moderne Web-App zur Anzeige und zum Export von Schulferien und Feiertagen für deutsche Bundesländer.

Features

  • Bundesland, Jahr und Datenart wählen (Ferien, Feiertage oder beides)
  • Optionaler Vergleich von zwei Bundesländern, Überlappungen werden hervorgehoben
  • Verfügbare Jahre je nach Bundesland und Datenart automatisch (Ferien i. d. R. 4–5 Jahre im Voraus)
  • Übersichtliche Tabelle mit Typ, Bezeichnung, Start, Ende und Anzahl der Tage
  • Umschaltung zwischen Zeiträumen und einzelnen Tagen
  • Exportfunktion für Excel oder PDF
Anwendung anschauen Projektseite Github

KoordinatenWerk

Umrechnung von Koordinaten mit Messfunktionen

Koordinaten suchen, finden und messen

KoordinatenWerk

Beschreibung

KoordinatenWerk ist ein webbasiertes Tool zur Umrechnung und Anzeige von geografischen Koordinaten in verschiedenen Formaten. Es bietet Funktionen zum Suchen von Orten oder Direkteingabe der Koordinate. Auf der interaktiven Karte sind Messungen möglich. Es wurde ursprünglich für das THW OV Bad Bergzabern erstellt.

Features

  • Live-Umrechnung von Lat/Lng, UTM, MGRS, DMS
  • Suche nach Adressen/Orten/POI
  • Zwei Kartendarstellungen (OSM, Satellit)
  • UTM/MGRS-Gitter mit konfigurierbaren Farben und Labels
  • Strecken- und Flächenmessung direkt in der Karte
  • Anzeige von THW, Feuerwehren, Krankenhäuser und Polizei
Anwendung anschauen Projektseite Github

Taktische Zeit

Darstellung der taktischen Zeit (z. B. THW)

Taktische Zeit darstellen

Taktische Zeit

Beschreibung

Taktische Zeit ist eine Webanwendung zur Anzeige der taktischen Zeit im NATO-Format, wie sie z. B. beim THW verwendet wird.

Features

  • Zeigt Tagesdatum und lokale Uhrzeit; Ausgabe als TT HHMM MONAT JAHR (z. B. 07 1506 AUG 25)
  • Optionale Anzeige der UTC-Zeit
  • Modus-Umschaltung Hell/Dunkel
  • Vollständig offline nutzbar
  • Optimiert für mobile Endgeräte
  • Verwendung z. B. im Katastrophenschutz oder THW
Anwendung anschauen Projektseite Github

THW-Funkgruppen

Baue aus Einheit + Fahrzeug/Person deinen Funkrufnamen

THW-Funkrufgruppennamen generieren

THW Funkgruppen

Dieses Tool hilft dir, Funkrufnamen für das Technische Hilfswerk (THW) zu suchen und zu generieren. Es basiert auf der Funkrufnamen-Regelung des THW (THW-FuRnR) und dient der Ausbildung und Vorbereitung.

Features

  • Kombiniert Einheit und Fahrzeug/Person zu einem Funkrufnamen
  • Suche nach Einheit, Fahrzeug, Person
  • Dient zum Verstehen und Üben der THW-Funkrufgruppen
  • Keine offizielle Anwendung des THW. Keine Gewähr auf Vollständigkeit. Ersetzt nicht die THW-FuRnR.
Anwendung anschauen Projektseite Github

Veilbeam

Gesichter anonymisieren

Gesichter anonymisieren

Veilbeam

Mit diesem webbasierten Tool können Gesichter in Bildern anonymisiert werden.

Features

  • Drag & Drop oder Dateiupload
  • Automatische Gesichtserkennung oder manuelle Markierung (viereckig, rund oder polygone Form)
  • Anonymisierung durch verpixeln oder Blur-Blureffekt
  • Download PNG oder JPG
Anwendung anschauen Projektseite Github

Kontakt

Melde dich gern

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Verantwortlich für den Inhalt

Wolfgang Saal • Waldstraße 5 • 76887 Böllenborn • Deutschland

E-Mail: website@saal-web.de

Hinweis: Dies ist eine private, nicht kommerzielle Website.

Haftung für Inhalte: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte.

Haftung für Links: Externe Links wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung geprüft. Für deren Inhalte sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.

Urheberrecht: Inhalte dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Downloads und Kopien sind nur für den privaten Gebrauch gestattet.

Datenschutzhinweise

DSGVO-Informationspflichten

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Bereitstellung unserer Applikation verarbeiten.

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 29. August 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Wolfgang Saal • Waldstraße 5 • 76887 Böllenborn • Deutschland

E-Mail: website@saal-web.de

Impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Deutschland gelten. Sollten im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir diese gesondert mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – sofern wir sie einholen.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) – z. B. zur Absicherung des Kontaktformulars und zum sicheren Betrieb der Website.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich gelten insbesondere die Regelungen des BDSG. Ferner können Landesdatenschutzgesetze Anwendung finden.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Hinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu zählen u. a. Zugangskontrollen, Verschlüsselung (TLS/HTTPS), Protokollierung und Löschkonzepte.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Verarbeitung können Daten an andere Stellen oder Dienstleister übermittelt werden (z. B. IT-Provider). In solchen Fällen schließen wir – soweit erforderlich – Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung ab.

Internationale Datentransfers

Sofern Daten in Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben (z. B. auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses wie dem EU-US Data Privacy Framework oder Standardvertragsklauseln).

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald der Zweck entfällt, Einwilligungen widerrufen werden oder keine weitere Rechtsgrundlage besteht – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

  • 10 Jahre – Buchführungsunterlagen i. S. d. AO/HGB.
  • 8 Jahre – bestimmte Buchungsbelege.
  • 6 Jahre – sonstige Geschäftsunterlagen.
  • 3 Jahre – regelmäßige Verjährungsfrist für Gewährleistungs-/Schadensersatzansprüche (§§ 195, 199 BGB).

Rechte der betroffenen Personen

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die IP-Adresse und weitere technische Informationen, um Inhalte und Funktionen bereitzustellen und die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten, Protokolldaten, ggf. Inhaltsdaten.
  • Zwecke: Bereitstellung des Onlineangebotes, IT-Infrastruktur, Sicherheit.
  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise:

  • Bereitstellung auf gemietetem Speicherplatz: Nutzung eines Webhosters; Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen.
  • Server-Logfiles: z. B. aufgerufene Seiten/Dateien, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmengen, Erfolgsmeldung, Browser/Version, Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse, Provider. Löschung: i. d. R. max. 30 Tage, danach Löschung/Anonymisierung; bei sicherheitsrelevantem Vorfall längere Aufbewahrung bis zur Klärung; Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen.
  • STRATO: Dienste der STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (Hosting/Server/E-Mail); Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen. Weitere Informationen siehe Website/Datenschutz von STRATO.

Einsatz von Cookies

Wir setzen derzeit keine optionalen/Marketing-Cookies ein. Technisch erforderliche Cookies können für die Funktionalität (z. B. Session) notwendig sein. Sie können Einwilligungen jederzeit widerrufen und über die Browser-Einstellungen Cookies löschen/blockieren.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei Kontaktaufnahme (z. B. per Formular oder E-Mail) verarbeiten wir die mitgeteilten Angaben zur Bearbeitung der Anfrage. Optional versenden wir auf Wunsch eine Kopie der Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestands- und Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.
  • Zwecke: Kommunikation, Feedback, Organisation/Verwaltung.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung/vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktionen und Inhalte Dritter ein (z. B. Anti-Spam-Dienste). Deren Anbieter verarbeiten hierzu technisch erforderliche Daten (u. a. IP-Adresse), um die Inhalte/Funktionen bereitzustellen.

  • Einbindung von Drittsoftware (Frameworks/Skripte): Abruf von Bibliotheken kann die IP-Adresse übermitteln; Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen.
  • OpenStreetMap (falls in Unterprojekten genutzt): Landkarten der OpenStreetMap Foundation (OSMF) – Datenverarbeitung zwecks Kartendarstellung/Speicherung von Einstellungen. Standortdaten nur mit Einwilligung der Nutzer.
  • Anti-Spam (Cloudflare Turnstile): Wir verwenden Cloudflare Turnstile (Cloudflare, Inc.) zur Abwehr automatisierter Spam-Anfragen im Kontaktformular. Dabei werden u. a. ein Prüf-Token, IP-Adresse und technische Metadaten verarbeitet, um die Anfrage als menschlich zu verifizieren. Das Widget ist sichtbar eingebunden und Voraussetzung für den Versand. Rechtsgrundlage: berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Begriffsdefinitionen

  • Bestandsdaten: z. B. Name, Adressen, Kontaktinformationen.
  • Inhaltsdaten: Inhalte von Nachrichten/Beiträgen inkl. Metadaten.
  • Kontaktdaten: E-Mail, Telefonnummern, Anschriften u. ä.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: z. B. IP, Zeitangaben, IDs, Logs.
  • Nutzungsdaten: z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen, Gerät/OS.
  • Personenbezogene Daten: alle Informationen zu identifizierten/identifizierbaren Personen.
  • Protokolldaten: aufgezeichnete Systemereignisse/Aktivitäten.
  • Verantwortlicher: Stelle, die Zwecke/Mittel der Verarbeitung festlegt.
  • Verarbeitung: jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Erheben, Speichern, Übermitteln, Löschen etc.).